Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Jakobikirche

Erbaut in „goldenen“ Zeiten
Zerstört in finsterster Zeit
Wiedererrichtet für eine bessere Zeit
Für alle Zeit zum Frieden mahnend

 

Sie hat schon einiges mitgemacht, unsere Jakobi-Kirche und man sieht ihr es an. Aber sie ist dadurch einzigartig und liebenswert geworden.
Hier ein paar Stichworte zu ihrer Geschichte:

erbaut 1882 bis 1886 nach Plänen von Prof. Johannes Otzen, Berlin, aus Spenden-mitteln der Gemeindeglieder, daher  erster Spitzname: Groschenkirche. Bei Verzicht des Architekten auf  jegliches Honorar betrug der Kosten-aufwand ca. 100 000,-  RM.
Ausmalung durch H. Schmidt (1885), Pfannschmidt (1902) und Berg (1910/11)
Kriegszerstörung durch Brandbomben 1943/44
Wiederaufbau 1952-1954 durch Gerhard Langmaack,  Hamburg
Buntverglasung nach Entwürfen von Heinz Borchers, Bremen 1961-1964 und 1967-1968, ebenso das Apsismosaik
Gründliche Renovierung 1980-1981 durch die Architekten Kahlcke und  Steingräber
Kanzel und Ambo sowie Neugestaltung des Altars von Steingräber
1981 Einrichtung der Apsis als Taufkapelle unter Verwendung eines alten Taufsteins - früher in St. Jürgen,  Kiel
1986 farbige Verglasung von sechs Fenstern in den  Querschiffen: „Die Werke der Barmherzigkeit“ von Hans-Gottfried von Stockhausen, Stuttgart

Bildnachweise: